Bannerbild

Imkerei Wetterwachs

Linzer Qualität vom kleinen Imker

Zarge voller Bienen

Der Bien als Einheit

Mein Interesse an Bienen begann lange vor der Entscheidung, selbst Imker zu werden. Mich fasziniert die komplexe Lebensweise dieser Tiere – ihre präzise Kommunikation, ihre bemerkenswerte Disziplin und vor allem ihre völlige Hingabe zum Wohl des gesamten Bienenvolks.

Besonders die Arbeiten des Bienenforschers Thomas D. Seeley haben es mir angetan. Seine Studien über die Entscheidungsfindung im Bienenstock und das sogenannte Bienendemokratie-Prinzip öffneten mir ganz neue Perspektiven auf das Zusammenspiel von Natur, Instinkt und Intelligenz. Sie zeigen, wie viel wir von den Bienen, im Hinblick auf gemeinschaftliches Handeln und nachhaltiges Wirtschaften, lernen können.

Imker trägt Wabe

Hüter des Bienenstocks

Ich bin zertifiziert, meinen Honig in Gläsern des Deutschen Imkerbund e.V. zu vermarkten. Und doch habe ich mich entschieden, unter eigener Flagge zu segeln, weil meine Haltungsweisen in vielen Punkten über Vorgaben des D.I.B. hinausgehen:

  • Ich verwende Naturmaterialien für meine Bienenstöcke.
  • Zur Varroa-Behandlung setze ich organische Säuren und biotechnische Maßnahmen ein.
  • Wenn möglich, behalten meine Bienen einen Teil ihres Honigs. Ableger statte ich mit Futterwaben und Pollen von meinen anderen Völkern aus. Nur im Notfall füttere ich auf.
  • Ich strebe in Zukunft einen eigenen Wachskreislauf an. Bisher nutze ich gekaufte Mittelwände aus 100% reinem Bienenwachs.

Auch wenn der D.I.B. bei den genannten Haltungsweisen keine Einschränkungen macht, ist und bleibt er – im Gegensatz zu Herkünften aus EU- & Nicht-EU-Ländern – ein Garant für regionalen, deutschen Honig. Trotzdem möchte ich mich mit meiner Haltungsweise absetzen, da ich der Meinung bin, hiermit zum Wohle aller Beteiligten zu handeln.

3km Flugradius um Linz am Rhein

Lokaler Honig aus Linz am Rhein

Als bunte Stadt am Rhein zeichnet sich Linz durch ein engagiertes Bewusstsein für Umweltschutz und Artenvielfalt aus. Die Stadt setzt sich aktiv für die insektenfreundliche Bepflanzung sowie pestizidfreie Pflege öffentlicher und privater Flächen ein.

Die Umgebung ist geprägt von abwechslungsreichen Landschaften. Blühende Gärten, weitläufige Streuobstwiesen, naturnahe Waldränder und ökologische Landwirtschaft bieten den Bienen über weite Teile des Jahres ein kontinuierliches Nahrungsangebot.

Der Flugradius von Bienen beträgt ca. 3km. Mein Bienenstand deckt damit fast das gesamte Gebiet der VG Linz ab. Inmitten dieses vielseitigen Angebots der lokalen Pflanzenwelt sammeln meine Völker den Linzer Honig.

honiglogo